Aviamasters: Start als Anfänger – typische Fehler vermeiden

Aviamasters: Start als Anfänger – typische Fehler vermeiden

Ein neuer Hobbysport oder eine neue Herausforderung im Leben kann auch sehr abwechslungsreich und interessant sein, aber wenn man sich in ein Gebiet bewegt, das ungewohnt ist, besteht immer das Risiko, sich mit typischen Fehlern zu konfrontieren. Bei dem Sport der Aviamodelle ist dies nicht anders.

Vorbereitung des Modells

Der erste Schritt bei der Konstruktion eines Aviamodells besteht darin, dass man zunächst die Hier passende Ausstattung zusammenstellen muss. Dazu gehören in der Regel mehrere Teile wie das Rumpfteil, die Flügel und das Heck des Flugzeugs sowie ein Motor, der zur Erzeugung von Antrieb sorgt. Es ist wichtig, sich für den richtigen Einguss zu entscheiden, um aufgrund seiner Leistung nicht zu viele oder gar kein Platz im Modell haben.

Bei der Bestellung von Komponenten muss darauf geachtet werden, dass alle Teile der richtigen Größe und der richtigen Materialstärke sind. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können sie problemlos zusammengefügt und aufgebaut werden.

Bau des Modells

Zum ersten Zeitpunkt sollte man versuchen, das Rumpfteil ohne den Einguss zu konstruieren, da dieses oft mit einer Fehlstelle versehen ist. Der weitere Vorgang besteht in der Bestückung aller Komponenten wie Motor, Propeller und dem Ausbauen des gesamten Teils.

Motor

Es gibt mehrere Arten von Motoren für Avimodelle auf dem Markt, aber die wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Art des Antriebs. Der Antrieb kann entweder mit einem kleinen elektrischen Motor erfolgen oder auch durch ein Modellmotor, der Gas betreibt.

Probleme bei der Konstruktion

  • Falscher Einguss : Ein zu großer Einguss verursacht eine Störung im Luftstrom und erhöht somit die Leistung des Motors. Bei einem zu kleinen Einguss kann das Problem der Stau im Motor bestehen.

  • Inadequate Materialien : Die Verwendung falscher oder nicht geeigneter Teile kann erhebliche Probleme in der Konstruktion verursachen.

  • Feinheiten der Zusammenstellung

Die Feinheiten der Zusammenstellung beziehen sich hauptsächlich auf den richtigen Abstand zwischen Flügel und Heck sowie dem Anlegen von Klebebändern. Wenn die Fläche von diesen abgeklebt ist, sollte der Vorgang sorgfältig erfolgen, damit keine Verbindung zum Rumpfteil bestehen bleibt.

Sicherheit während des Baus

Vor Beginn der Zusammenstellung wird empfohlen, dass Sie in einem abgeschiedenen Bereich arbeiten und einen Lüfter betreiben, um die Rauchentwicklung aus dem Motor zu entfernen. Ein weiterer Tipp für das Bauen von Avimodellen ist es sicherzustellen, dass ein bestimmter Abstand zum Feuerherd vorhanden ist.

Aufbau des Modells

Im letzteren Teil der Zusammenstellung ist darauf zu achten, dass die passende Spannung verfügbar ist. Diese kann man in den meisten Einführungshändlerhäusern finden und muss mit einem speziellen Anschluss verwendet werden. Bei dieser Operation sollte ein bestimmtes Maß an Vorsicht walten, um einen Verstoß zu vermeiden.

Überprüfung des Modells

Nachdem alle Teile zusammengefügt wurden, sollte man die Spannung in den Motor auf maximalen Eingang stellen und dann das Modell vorsichtig mit dem Propeller antreiben. Ein Fehlschlag des Motorns führt dazu, dass die Abgasen durch das ganze Rumpfteil ziehen, wodurch der Materialbestand des gesamten Teiles beschädigt werden kann.

Nach einer ordnungsgemäßen Probe sollte man darauf achten, ob das Flugzeug wie vorgesehen fährt und nicht aufgrund eines Fehlers in die Decke oder in den Boden stürzt. Wenn während der Überprüfung Probleme auftreten, sollte man diese noch vor dem Verlassen des Baus rausschalen.

Tipps zur ersten Fahrt

  • Ausführen einer Probefahrt

Es empfiehlt sich zunächst eine Probefahrt mit minimaler Höhe durchzuführen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um zu sehen, ob die Vorgänge des Flugzeugs ohne jedes Problem verlaufen.

  • Regeln und Verboten

Bevor Sie mit einem neuen Flugzeug starten sollten, achten Sie auf verschiedene Gesetze und Regeln bezüglich des Antriebs. Bei diesem Sport besteht das Hauptrisiko darin, dass die Luftkraft störungsartig eingreift.

Konsequenzen eines Fehlers

Sollte während der Probe ein Fehler auftreten, sollte man in Ruhe versuchen dieses zu bereinigen. Dabei ist es wichtig sich an die richtige Vorgehensweise für den einzelnen Fehler zu halten und nicht einfach vorzugehen, was erneut schädlichen Schaden verursachen kann.

Um als Aviamodellbauer mit Erfahrung aufzuzeigen, sollte man sicherstellen, dass man regelmäßig überprüft und vermeidet, wenn ein Fehler in das System des Flugzeuges eindringt. Dazu sollten wir immer sehr vorsichtig agieren, damit die Folgen des Schadens nicht höher hinaus gehen.

Ein wichtiger Aspekt im Bauen von Avimodellen ist es immer zu bedenken, wie und warum man bestimmte Vorgänge befolgt. Dies fördert sowohl bei den Neulingen als auch bei den erfahrenen Freizeitsportlern das Sicherheitsgefühl in dem sich ausführenden Teil.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Anfänger, der zuvor mit nichts am Haken ist, einfach und bedacht vorgehen sollte. In erster Linie hat er immer Vorsicht walten lassen sollten.